Regeneratives Bauen in Berlins historischer Mitte

Wie sieht eine Baukultur aus, die nicht nur weniger Schaden anrichtet, sondern aktiv zu ökologischer und sozialer Regeneration beiträgt?
Die Open-Air-Ausstellung „Treffpunkt Bauwende – Regeneratives Bauen“ lädt dazu ein, sich dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Noch bis zum 30. September 2025 ist sie auf dem Grundstück der Bundesstiftung Bauakademie am Schinkelplatz in Berlin-Mitte zu sehen – frei zugänglich, rund um die Uhr.

Die Ausstellung zeigt zukunftsweisende Materialien, Bauweisen und Konzepte für eine regenerative Architektur. Sie zeigt Ansätze, wie natürliche Ressourcen im Bauwesen nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll und zirkulär eingesetzt werden können.

Bis zum Baubeginn der künftigen Bauakademie wird die Bundesstiftung das Gelände als Treffpunkt, als offenen Ort des Austauschs und Lernens in der Stadt verankern. Dafür hat raumlaborberlin eine flexible Ausstellungsarchitektur und Sitzgelegenheiten konzipiert, deren Materialien Ziegel, Holz und Stahlbeton ausschließlich aus Rückbauprojekten der unmittelbaren Umgebung stammen. So entsteht ein Raum, der die Potenziale von Kreislaufwirtschaft und Bestandserhalt erfahrbar macht.

Musterecke Natur © Caroline Wolf

Bundesstiftung Bauakademie: Ausstellungseröffnung ©Thomas Voßbeck, Ausstellungsansichten ©Anke Illing

No items found.

Zentraler Bestandteil der Ausstellung sind die regionalen Fallstudien in Bhutan, Bali und Berlin-Brandenburg: hier forscht das Projekts ReBuilt von Bauhaus Erde an Lösungen für das regenerative Bauen. Die Ausstellung zeigt exemplarisch, wie mit regenerativen Rohstoffen wie Lehm, Holz, Bambus und Paludikultur neue Wege im Bauwesen beschritten werden können. Die Fotografien des Künstlers Bas Princen geben poetische Einblicke in die Wertschöpfungsketten und Bauweisen in diesen Regionen.

Ein besonderes Highlight ist die „Musterecke Natur“ – ein 1:1-Gebäudefragment aus regenerativen Baustoffen der Hauptstadtregion. Inspiriert von der historischen Musterecke der Schinkelschen Bauakademie, zeigt sie konkret und anschaulich, wie nachhaltiges Bauen heute aussehen kann. Die Musterecke gibt außerdem einen Ausblick auf das Bauprojekt Holz-Lehmbau-Campus Berlin, an dem Bauhaus Erde im Rahmen eines Reallabors für B&O Bau in Zusammenarbeit mit Sauerbruch Hutton und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt arbeitet.

Ort: Gelände des Roten Saals der Bundesstiftung Bauakademie
Adresse: Schinkelplatz Ecke Werderscher Markt, Berlin Mitte
Zeitraum: bis 30. September 2025
Öffnungszeiten: durchgehend zugänglich
Eintritt: frei

Download

Press Gallery

Go to gallery