be_logo
previousnext

ProtoPotsdam – Epizentrum Bauwende

bauhaus earth

Aktuelle Informationen zum Projekt auf deutscher Sprache finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

The built environment is responsible for 40 per cent of global CO2 emissions. This means that if the design and operation of our buildings and cities do not change fundamentally and quickly, it will no longer be possible to limit global warming to below two degrees. Despite cutting-edge institutional research, however, the construction sector is slow to change; safe investments are too often prioritized over disruptive innovations. Social and environmental visions diverge and tend to respond to immediate emergencies, rather than address systemic change. At the same time, they often remain entrenched in technical solutions and overlook that the transformation of the built environment requires a holistic world view and concerted efforts to imagine a new social contract.  

Systemic, global problems require us to think holistically but also very concretely. We propose to begin here, in our home: to imagine what it would look like to engage seriously with how we plan, design, and build in the Berlin-Brandenburg region in the context of the climate crisis. In a search for solutions to the question “How should we build?”, ProtoPotsdam attempts to close the gaps between academic research, design, and community action by creating an integrated process that binds together all three. By the summer of 2023, the first phase of this project will be completed: a new pavilion using bio-based and reused materials will be constructed on land owned by Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam, centrally located opposite the historic Rechenzentrum in central Potsdam. Together with regional partners, we are developing approaches in which the built environment is understood in its entire value chain, and buildings are not separated from their infrastructural networks and the life cycles of their components. 

Claudia Bode (Project Coordinator) on the vision of Bauhaus Earth (English)

ProtoPotsdam aims to create a space that will enable visitors to better understand how systemic solutions are localized, materialized, and concretized for application in Berlin-Brandenburg. The pavilion will be a lively and didactic public space, open to all: a centre for the demonstration of tools and information, as well as for a public discussion of principles and solutions with neighbours, Potsdam residents, politicians, researchers, and practitioners. A variety of curated seminars, exhibitions, and events will enable this space to contribute to a vibrant public discourse in Potsdam. The knowledge gained from the first phase will provide the groundwork for a second phase: a permanent building will become the central location of the globally networked Bauhaus Erde in Potsdam, an epicentre of the ‘Bauwende’.  

We are planning a variety of collaborations for the use of the pavilion from summer 2023 and aim to work with committed collaborators. If you are interested, we look forward to hearing from you: contact@bauhauserde.org 

We are currently investigating the possibilities and potentials of the temporary pavilion with the following partners:   
Claudia Bode, Angelika Drescher, Johanna Westermann, Christian Gaeth, Michael Kretschmann, Philipp Misselwitz (Bauhaus Erde, Projektteam Potsdam); Prof. Dr. Martin Welp, Prof. Dr. Markus Jahreis, Prof. Dr. Tobias Cremer, Ferreol Berendt, Johannes Litschel (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde); Prof. Vera Susanne Rotter, Prof. Galina Churkina, Prof. Eike Roswag-Klinge, David Bauer, Johannes Scholz, Moritz Henes (TU Berlin); Harry Sachs, Nina Peters (Netzwerk Haus der Materialisierung); Erik Goengrich, Nora Wilhelm, Rodney Latourelle (Mitkunstzentrale); Jutta Ziegler (Baufachfrau Berlin e.V.); Simone Kellerhoff (Material Mafia); Corinna Vosse, Jan-Micha Gamer (Kunst-Stoffe e.V.); ZRS Architekten Ingenieure; Sarah Lüttges (UTB Projektmanagement Berlin GmbH); Kristina Tschesch, Christian Morgenstern, Elias Franke (414 films); Lea Sievertsen, Sarah Fricke, Pawel Wolowitsch (Distaff Studio)

Want to learn more? A short documentary about the construction of the pavilion was released in German in November 2023 by 414 Films. Watch the full film online and contact us for screenings and presentations anytime at contact@bauhauserde.org.

Trailer for “Die Zukunft baut zirkulär – Das Projekt ProtoPotsdam von Bauhaus Erde” by 414Films

ProtoPotsdam – Epizentrum Bauwende

Die gebaute Umwelt ist für 40% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, wobei etwa die Hälfte davon im Betrieb anfällt, die andere Hälfte in Material und Herstellung der Gebäude und Infrastrukturen – das bedeutet, dass es nicht möglich ist, die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen, wenn sich die Gestaltung und der Betrieb unserer Gebäude und Städte nicht grundlegend und schnell ändern. Trotz modernster institutioneller Forschung ändert sich der Bausektor nur langsam; sichere Investitionen werden zu oft gegenüber bahnbrechenden Innovationen bevorzugt. Soziale und ökologische Visionen gehen auseinander und neigen dazu, auf unmittelbare Notlagen zu reagieren, anstatt systemische Veränderungen anzugehen. Gleichzeitig beschränken sie sich häufig auf technische Lösungen und übersehen, dass die Umgestaltung der gebauten Umwelt eine ganzheitliche Weltsicht, gemeinsame Anstrengungen und einen neuen Gesellschaftsvertrag erfordert.  

Systemische, globale Probleme verlangen von uns ein ganzheitliches, aber auch sehr konkretes Denken. Wir wollen hier vor unserer eigenen Haustür anfangen und uns überlegen, was es bedeutet in der Region Berlin-Brandenburg im Kontext der Klimakrise zu planen, zu gestalten und zu bauen. Auf der Suche nach Antworten auf die Frage “Wie müssen wir bauen?” versucht der ProtoPotsdam, in einem integrierten Prozess die fehlenden Verbindungen herzustellen zwischen akademischer Forschung, Design, Planungsabläufen und kommunalem Handeln. Im Sommer 2023 wird ein Pavillon aus biobasierten und wiederverwendeten Materialien auf einem Grundstück der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam errichtet, direkt gegenüber dem historischen Rechenzentrum in der Innenstadt Potsdams. Gemeinsam mit Partner:innen aus der Region entwickeln wir Ansätze, bei denen die gebaute Umwelt in ihrer gesamten Wertschöpfungskette verstanden wird und ein Gebäude nicht ohne seine infrastrukturellen Netzwerke und die Lebenszyklen seiner Komponenten betrachtet werden. 

Der ProtoPotsdam soll ein Ort werden, an dem Besucher:innen erfahren können, wie systemische Lösungen lokalisiert, materialisiert und für die Anwendung in Berlin-Brandenburg konkretisiert werden. Der Pavillon soll ein lebendiger und didaktischer öffentlicher Ort werden; ein Ort der Information verknüpft mit einer öffentlichen Diskussion. Mit Nachbar:innen, Potsdamer:innen, Politiker:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen testen und befragen wir unsere Lösungsansätze. Durch eine Vielzahl von kuratierten Seminaren, Ausstellungen und Veranstaltungen soll dieser Ort zu einem lebendigen öffentlichen Diskurs in Potsdam beitragen. Die aus dieser ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse sollen die Grundlage für eine zweite Phase bieten: In einem dauerhaften Gebäude, prototypisch in Ergänzung der bestehenden Bebauung, wird die operative Zentrale des global vernetzten Bauhaus Erde in Potsdam eingerichtet. 

Für die Bespielung des Pavillons ab Sommer 2023 planen wir Kooperationen vor Ort. Bei Interesse freuen wir uns, von Ihnen zu hören: contact@bauhauserde.org 

Aktuell besteht das Forschungsteam zum temporären Pavillon aus folgenden Partner:innen: 
Claudia Bode, Angelika Drescher, Johanna Westermann, Christian Gaeth, Michael Kretschmann, Philipp Misselwitz (Bauhaus Erde, Projektteam Potsdam); Prof. Dr. Martin Welp, Prof. Dr. Markus Jahreis, Prof. Dr. Tobias Cremer, Ferreol Berendt, Johannes Litschel (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde); Prof. Vera Susanne Rotter, Prof. Galina Churkina, Prof. Eike Roswag-Klinge, David Bauer, Johannes Scholz, Moritz Henes (TU Berlin); Harry Sachs, Nina Peters (Netzwerk Haus der Materialisierung); Erik Goengrich, Nora Wilhelm, Rodney Latourelle (Mitkunstzentrale); Jutta Ziegler (Baufachfrau Berlin e.V.); Simone Kellerhoff (Material Mafia); Corinna Vosse, Jan-Micha Gamer (Kunst-Stoffe e.V.); ZRS Architekten Ingenieure; Sarah Lüttges (UTB Projektmanagement Berlin GmbH); Kristina Tschesch, Christian Morgenstern, Elias Franke (414 films); Lea Sievertsen, Sarah Fricke, Pawel Wolowitsch (Distaff Studio)

Philipp Misselwitz (Managing Director) über das Projekt als Teil der Gesamtvision von Bauhaus Erde (Deutsch)

Hier geht es zur Pressemeldung (Dezember 2022)